Skip to content
Unsichtbare Stadt
  • Themen
    • Unsichtbare Stadt als Thema
    • Man sieht nur, was man weiß
    • Der Kampf um Sichtbarkeit – Strategien der Perspektivierung
    • Die Zeitlichkeiten der Stadt – Urban Timescapes
    • Die Stadt und die Sinne – Scapes und Atmosphären
    • Techniken des Sichtbarmachens
    • Regeln, Grenzen, Gemeinschaften
  • Termine & Veranstaltungen
  • Über diesen Blog
    • Prof. Dr. Dietrich Henckel
    • Über diesen Blog
  • Mehr
    • Links
    • Inspirierende Zitate
    • Literatur
  • Search Icon

Unsichtbare Stadt

Ein Blog von Dr. Dietrich Henckel

Raumzeitstrukturen

Raumzeitstrukturen

22. April 2018 Dietrich Henckel

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Raumzeitforschung von der Zeitgeographie Haägerstrands bis zu heutigen Entwicklungen, über die Relevanz der lange vernachlässigten Fragen nach den Zusammenhängen zwischen Raum und Zeit, über die planungspraktische Bedeutung (impliziter und expliziter) zeitsteuernder Maßnahmen und die Notwendigkeit einer integrierten Betrachtung von Raum und Zeit in Forschung und Praxis. Abschließend werden einige Vorschläge für entsprechende Forschungsrichtungen skizziert.

Bei dem Text handelt es sich um die Vorabveröffentlichung eines begutachteten und freigegebenen Beitrags für das Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Hannover, das voraussichtlich im Laufe des Jahres veröffentlicht wird.

Hier gelangen Sie zum Text „Raumzeitstrukturen“. 


Die Zeitlichkeiten der Stadt - Urban Timescapes

Post navigation

PREVIOUS
Perspektivierung als Kollateralschaden
NEXT
Perspektivierung – Einführung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ein Blog von Prof. Dietrich Henckel

Hier bloggt Prof. Dr. Dietrich Henckel u.a. über die unterschiedlichsten Aspekte der Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, die Möglichkeiten der Sichtbarmachung und Verschleierung, die Lenkung des Blicks und den Kampf um Deutungshoheit.

  • Mehr über den Blog
  • Über Prof. Dr. Henckel

Subnavigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2025   All Rights Reserved.